Wird geladen.
Bitte warten.

Menu

Catlike Ausbildung

– für Menschen, die mit Menschen arbeiten

Im Jahr 2020 startete zum ersten Mal eine Ausbildung in der Catlike-Arbeit, die ich über die letzten 12 Jahre entwickelt habe. Catlike steht für eine prozessorientierte und entwicklungsorientierte Körperpsychologie: eine neue Systematik zur Unterstützung von gesunden und ganzheitlichen Veränderungs- und Entwicklungsprozessen über die Verbindung von Körper und Psyche. Die Ausbildung vermittelt die Grundprinzipien und Kompetenzen dieser Arbeit für Menschen, die mit Menschen arbeiten.

Die Ausbildung besteht aus drei Jahres-Modulen, die jeweils 6 Wochenenden (ca von März bis November) in der geschlossenen Gruppe und mindestens 5 Arbeitsgruppen-Treffen zwischen den Wochenenden umfassen.

Die Schwerpunkte dieser drei Jahre sind jeweils:
1. Modul (Basis-Modul 2020): Prozessarbeit – „Arbeit mit dem Unbekannten“
2. Modul (Aufbau-Modul 2021): Die Verbindung von Körper und Psyche
3. Modul (Erweiterungs-Modul 2022): Vertiefung der Inhalte aus Modul 1+2 und Arbeit mit besonderen Themen

Vertiefungs-Modul 2022:
Prozess- und Entwicklungsarbeit mit besonderen Herausforderungen

Ausbildungs-Inhalte

Wir werden anhand von besonderen Arbeitsthemen und Themen, die die Teilnehmer mitbringen, die Inhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre wiederholen, verknüpfen, vertiefen und üben.

Jedes Wochenende wird ein Schwerpunktthema haben, z.B.

  • Arbeit mit Gruppendynamik und besonderen Gruppenprozessen
  • Arbeit mit Beziehungsthemen (insbes. Beziehungsthemen zw. Klient + Begleiter)
  • Arbeit mit Folgen von Schocktrauma
  • Arbeit zur Integration hochenergetischer Erfahrungen (Gipfelerfahrungen, Außersinnliche Wahrnehmung)
  • Arbeit mit Sexualität und sexuellen Entwicklungsthemen

Mit diesen Themen werden wir üben, Prozessarbeit (1. Jahr) und entwicklungspsychologische Arbeit (2. Jahr) zu verbinden. Auf diese Weise wiederholen wir die Inhalte in diesem Jahr themen-spezifisch und lernen zu erkennen, wann welche Haltungen und Interventionen im Prozess sinnvoll sind.

Grundsätzlich ist das Verhältnis von Praxis und Selbsterfahrung zu Theorie etwa 70:30 in der Ausbildung. Im dritten Jahr wird jedoch die Praxis mehr im Vordergrund stehen. Wir werden deshalb viel Zeit mit Kleingruppenarbeit (Begleiter-Klient-Beobachter) und anderen Foramten zum Üben von Prozessbegleitung verbringen.

Für wen ist das dritte Jahr?

Das dritte Jahr bietet eine Vertiefung der Inhalte aus den ersten zwei Jahren, daher ist ein Neueinstieg in die Gruppe in diesem Jahr nur in Ausnahmefällen und nach ausführlicher Rücksprache möglich, wenn Sie entsprechende Vorkenntnisse bereits mitbringen. Wenn Sie diese Möglichkeit für sich besprechen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Teilnehmer aus dem Modul 2021 haben mit ihrer Anmeldung bis Ende 2021 Vorrang. Siehe dazu auch die Details unter „Anmeldung“. Die maximale Gruppengröße ist 18 Personen.

Die Ausbildung richtet sich allgemein an Menschen, die professionell mit Menschen in Veränderungsprozessen arbeiten. Das können z.B. Coaches, Therapeuten, Lehrer, Berater, Trainer, Erzieher, Führungskräfte oder Fachleute aus dem Gesundheitsbereich sein.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Praxis-Erfahrung in der Arbeit mit Menschen oder zumindest eine entsprechende abgeschlossene Ausbildung und in jedem Falle ein hohes Maß an Selbstreflexion, Entwicklungsmotivation und Verantwortungsfähigkeiten. D.h. Teilnehmer müssen bereit sein, sich persönlich einzubringen, zu erforschen und in ihren Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Die Prinzipien der Catlike-Arbeit lassen sich weder als Werkzeugkoffer noch als Fachwissen erlernen und fordern sowohl somatische als auch emotionale und intellektuelle Wachheit.

Wer gerne aus rein persönlichem Interesse teilnehmen möchte, kann in einem Vorgespräch mit mir abwägen, ob und wie eine Teilnahme sinnvoll ist.

Wenn die oben genannten Bedingungen nicht ausreichend erfüllt sind, starke psychische Vorbelastungen vorliegen oder jemand aktuell in psychotherapeutischer Behandlung ist, dann kann dies ein Ausschlusskriterium von der Ausbildung sein. In einem ausführlichen Gespräch vorab können wir dann die Situation und die Möglichkeiten gemeinsam abwägen.

Format & Termine

  • Das Aufbau-Modul 2022 besteht aus 6 Wochenend-Modulen, die in der Nähe von Freiburg i.Br. innerhalb eines Jahres stattfinden und einem freiwilligen zusätzlichen 6-Tage-Intensiv für die, die ihre Selbsterfahrung vertiefen wollen.
  • Das erste Wochenende im März kann einzeln zum Kennenlernen gebucht werden für 340 €. Danach wird die Gruppe für die weiteren Wochenenden geschlossen. Die weitere Teilnahme ist dann verbindlich.
  • Zeiten: Samstag von 10 Uhr bis abends und Sonntag 10-17 Uhr.
  • Gesamtstundenzahl der Ausbildung: 100-120 Std.
  • Die Teilnehmer bilden kleine Arbeitsgruppen, in denen sie zwischen den Wochenend-Terminen das Gelernte anhand von Anleitungen und Aufgaben miteinander vertiefen und üben.
  • Die Ausbildungswochenenden werden – nur für die Teilnehmer – auf Video aufgezeichnet, so dass jeder damit später auch Inhalte nacharbeiten kann.
  • Einzelsitzungen zur Vertiefung der Erfahrungen und des eigenen Gewahrseins sind parallel zur Ausbildung sehr empfohlen, aber nicht obligatorisch.
  • Im 6-Tage-Intensiv sind auch Teilnehmer außerhalb der Ausbildungsgruppe dabei.

Kosten

Die Kosten für das Aufbau-Modul 2022 (6 Wochenenden) liegen bei maximal 1.800 €. Wir legen die Kosten pro Person am ersten Wochenende gemeinsam fest anhand eine Gesamt-Gruppenpreises, an dem sich jeder nach seinen Möglichkeiten beteiligt.

Der 6-Tage-Intensivblock wird zwischen 750 - 1.200 € (ohne Verpflegung und Übernachtung) kosten. Der endgültige Preis pro Person ist abhänging vom Zeitpunkt der Anmeldung, von der Gruppengröße und dem am Ende freiwilligen Zusatz-Beitrag. Mehr dazu auf der   Website zum 6-Tage-Intensiv.

Anmeldung

Die Anmeldung kann über E-Mail erfolgen und ist erst erst dann verbindlich fest, wenn sie von mir bestätigt und die Anzahlung von mindestens 400 € bezahlt wurde.

Teilnehmer aus den Ausbildungsmodulen 2020 und 2021 haben mit ihrer Anmeldung bis Januar 2022 Vorrang vor neuen Teilnehmern. Ab 1.1.22 gilt die Reihenfolge der festen Anmeldung für alle, die die Teilnahmebedingungen erfüllen, bis die Maximalzahl der Gruppe erreicht ist.

Rücktritt- und Erstattungsregelung

Wer sich bis 15. Januar 2022 wieder abmeldet, erhält sein gezahltes Geld bis auf 50 € Verwaltungsgebühr zurück.

Bei Rücktritt innerhalb von 14 Tagen nach dem ersten Wochenende (Kennenlern-Wochenende) entstehen nur 340 € Kosten, alles darüber hinaus Gezahlte wird erstattet.

Bei Rücktritt bis zwei Wochen vor dem zweiten Wochenende werden mindestens 50% der Gesamtkosten zurückerstattet.

Danach kann ich eine Erstattung nur noch nach situativem Ermessen und der Gesamtgröße der Gruppe zusagen. Ich versuche immer eine faire Lösung zu finden, die niemanden unnötig belastet.

 

Stand der Infos: 06. Oktober 2021

Häufige Fragen und Antworten

Ich habe schon so viele Ausbildungen – warum diese auch noch?

Diese Ausbildung ist sinnvoll für dich, wenn du vor allem deine persönlichen Fähigkeiten von Präsenz, Aufmerksamkeit, Souveränität und Empathie innerhalb deines Berufsfeldes erweitern möchtest. Es geht hier um Metaskills, mit denen du Veränderungsprozesse jeder Art, vor allem jedoch Entwicklungs- und Lernprozesse besser begleiten und unterstützen kannst.

Es geht hier vor allem um dich, nicht um Werkzeuge oder Konzepte. Unser gemeinsamer Fokus liegt auf dem, wie wir (als Prozessbegleiter) sind, und erst danach darauf, was wir tun.

Du kannst in diesem Entwicklungsprozess über ein Jahr in einer Gruppe von ebenso fokussierten Teilnehmern aus allem, was du bisher gelernt hast, deine eigene Variante erkunden und entwickeln, so wie sie dir entspricht. Du kannst alte Muster, Blockaden und Glaubenssätze auflösen und auf diese Weise Veränderungsprozesse an dir selbst und anderen erleben. So wirst du in diesen zwölf Monaten ganz von selbst und authentisch fähiger darin, andere auf deine eigene Weise in ihrer Entfaltung zu unterstützen.

Das klingt wie Gestalt-Arbeit – wo ist der Unterschied?

Einige allgemeinen Konzepte und auch Werkzeuge sind der Gestaltarbeit sehr ähnlich. Wer darin schon versiert ist, wird sich eher für die Unterschiede und Ergänzungen interessieren:

In der Catlike-Arbeit ist das Verständnis von Kontakt, Zentrierung, Abgrenzung und anderen psychosozialen Fähigkeiten in der Entwicklungspsychologie verankert und deshalb differenzierter. Dadurch ergibt sich eine vielschichtigere, spezifischere Arbeit mit dem Fokus auf diese Grundfähigkeiten, für die das Lernen über den Körper zentral ist. Der Körper wird nicht bloß „einbezogen“, sondern als Basis all unserer Ressourcen betrachtet. Unsere Aufmerksamkeit in Prozessen geht primär auf das Erweitern dieser Ressourcen und weniger auf die Auseinandersetzung mit Narrativen, Erinnerungen, Glaubenssätzen oder inneren Bildern.

Die Arbeit mit Emotionen, insbesondere dem Ausdruck von Emotionen, mit Beziehungen und sozialen Rollen beruht ebenso auf einem entwicklungspsychologischen Verständnis, was sich von dem der humanistischen Psychotherapien (wie z.B. Gestaltarbeit) unterscheidet. Ansätze der humanistischen Psychologie sind auf bereits gut ausgeprägte kognitive, kommunikative und Beziehungsfähigkeiten angewiesen. In der Catlike-Prozessarbeit geht es auch darum, wie wir diese Fähigkeiten lernen und ausbauen können, auch wenn wir ganz basalen, psychosomatischen Entwicklungsdefiziten begegnen – die häufig der Kern eines Problems sind. (Z.B. beruhen manche komplizierten Beziehungskonflikte schlicht auf einem Mangel an Abgrenzungsfähigkeiten und lösen sich auf, sobald sie entwickelt wurden).

Wer sich mit humanistischen Verfahren bereits auskennt, dem werden viele Grundlagen und Arbeitsweisen der Catlike-Arbeit vertraut vorkommen und leicht fallen. Neu hinzu kommen: die vertiefenden Prinzipien der Prozessarbeit, die psychosomatische Entwicklungspsychologie (Körper- und Kindheitsentwicklung) und der Fokus auf Ressourcen. Dadurch können wir unser Verständnis und unsere persönlichen Kompetenzen in schwierigen Prozessen und in der Beziehungsarbeit weiterentwickeln.

Wie kann ich das Gelernte in meine Berufspraxis bringen?

Die Anwendung der Prinzipien aus der Ausbildung ist sehr vielfältig. Wir werden uns mit allen Anwendungswünschen der Teilnehmer beschäftigen und ausreichend Raum für Austausch, Supervision und kreative Ideen für die individuelle Umsetzung haben. Der Transfer in die Praxis ist Teil des Lernprozesses, der häufig schwierig und frustrierend ist und deshalb besondere Unterstützung braucht.

Grundsätzlich geht es in der Ausbildung um die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und ganz besonders um die Prozesse, die uns schwer fallen, also auch um den Transfer in den Beruf. Die Lernerfolge in der Ausbildung ergeben sich aus dem Ausprobieren und positiven neuen Erfahrungen an den Wochenenden und dazwischen, nicht über die meist übliche Vermittlung von Werkzeugen oder Theorien, die dann „korrekt“ angewendet werden müssen. Prozessarbeit funktioniert und macht Spaß. So entsteht von selbst mehr Neugier und Motivation, weiter zu lernen und zu experimentieren.

Gibt es ein Zertifikat zum Abschluss der Ausbildung?

Im Laufe des Basis-Moduls werden wir in der Gruppe gemeinsam entscheiden, ob wir die Ausbildung darüber hinaus fortsetzen wollen. Das Basis-Modul fokussiert auf die Entwicklung von Grundfähigkeiten. Einen im Voraus fest definierten Abschluss gibt es deshalb nicht.

Was „Zertifikate“ zum Abschluss des Basis-Moduls angeht, so können sich die Teilnehmer schonmal auf eine Überraschung freuen, mit der aus der üblichen Papier-Illusion ein schönes persönliches Zeugnis wird.

Es geht nämlich nicht darum ausgezeichnet zu werden, sondern ausgezeichnet zu sein.

Ausbildungsgruppe

Infos

Ausbildungsgruppe ausgebucht. Plätze auf Nachrückliste noch frei. Teilnahme nur für Fortgeschrittene (ggf. bitte Rücksprache treffen).

Termine 2022

1.) 19.-20. März 22
2.) 07.-08. Mai 22
3.) 02.-03. Juli 22
4.) 06.-07. August 22
5.) 08.-09. Oktober 22
6.) 26.-27. November 22

Zeiten jeweils:
Sa. 10 bis ca. 19 Uhr
So. 10- ca. 17 Uhr

Ort: 3-Klang Kulturzentrum, Doretmatt 2, 79295 Laufen

Leitung: Dipl.-Psych. Philipp Alsleben

Umfang: 100 Lerneinheiten à 45 Min.
+ Arbeitsgruppen zwischen den Modulen
+ ggf. 6-Tage-Intensiv (optional)

Kosten: max. 1.800 €, min. 1.500 € je nach Gruppengröße. Ratenzahlung bis Ende Mai 2022 möglich. Ermäßigungen auf Anfrage möglich.

Anmeldung per E-Mail oder Telefon .

__________________________

Fragen? Schreib mir eine E-Mail oder über das
Kontaktformular.

__________________________

Ausbildungs-Termine 2023 (4. Jahr)

(1.) Sa-So 11.-12. März
(2.) Sa-So 15.-16. April
(3.) Sa-So 20.-21. Mai
(4.) Sa-So 08.-09. Juli
(5.) Sa-So 07.-08. Oktober
(6.) Sa-So 18.-19. November

Weiterhin im 3-Klang in Laufen.

Our website is protected by DMC Firewall!