Zur Person und Rolle
Sie möchten herausfinden, ob der Ansprechpartner für die Arbeit, wie sie hier angedeutet wird, Sie gut unterstützen könnte. Dies lässt sich auf einer Internetseite jedoch gar nicht vermitteln.
Im Rahmen dieses kleinen digitalen Aushängeschildes können Sie vorerst nur herausfinden, ob Sie sich durch die Kurzbeschreibungen und Hinweise auf dieser Seite angesprochen fühlen in dem, was Sie suchen.
Dabei müssen zunächst einmal die Ziele dieser Arbeit im Zentrum stehen. Die Kernziele dieser Arbeit sind Bewusstseinsentwicklung und Selbstwerdung.
Die nächste Frage könnte sein, ob dahinter eine verlässliche, sowohl wissenschaftlich als auch handwerklich systematische und überprüfbare Methode steht. Wer diese dann anwendet ist nachrangig, zumal ein Suchender ohne Erfahrung mit dieser Arbeit selbst noch gar keine adäquaten Kriterien zur Einschätzung ihrer Anforderungen und ihrer besten Form der Vermittlung haben kann. Das entspricht zwar keiner angenehmen Selbsteinschätzung als „Klient“ oder „Kunde“, ist aber in jedem menschlichen Kompetenzbereich so.
Die Rolle des Vermittlers (Therapeuten, Coaches, Mentors, Lehrers,…) in Bezug auf diese Art von innerer und ganzheitlicher Entwicklungsarbeit lässt sich mit keinen in der Breite vertrauten Berufsrollen gleichsetzen. Schon gar nicht mit einer bestellbaren Dienstleistung zur Erfüllung bestehender Eigeninteressen. Auch wenn diese Arbeit (psycho- und psychosomatisch-) therapeutische Elemente mit umfasst, operiert sie doch jenseits von dem und weit über das hinaus, was gewöhnlich unter „Therapie“ verstanden wird. Sie zielt auch auf etwas anderes ab. Menschen mit Therapieerfahrungen, die diese Arbeit aufsuchen, tun dies, weil „Therapie“ gar nicht das adressiert, was sie suchen.
Wenn Sie auf der Suche nach konkreten Problemlösungen oder -beseitigungen sind oder sich eine Hilfe wünschen, um Ihre Gewohnheiten und vertrauten Sichtweisen auf angenehmere Weise fortsetzen zu können, dann würde diese Arbeit Sie nur enttäuschen.
Das Selbststudium zur Entwicklung von Bewusstsein und die Entfaltung der eigenen Wesensanlagen ist etwas anderes als die Optimierung von Lebensfertigkeiten oder soziale Einpassung. Es fordert eine Art des Lernens, die weit entfernt liegt von den Prägungen unserer Kultur. Es bedarf einer Bildung in erweiterten Fähigkeiten der Selbstbeobachtung, in eigenständigem Denken, in Selbstverantwortung und zur ausdauernden praktischen Übung neuer Haltungen und Gewohnheiten.
Wenn Sie etwas lernen wollen, das Ihre Perspektive auf sich selbst und das Leben grundlegend verändert, erweitert und intensiviert, dann können die Werkzeuge dieser Arbeit hilfreich für Sie sein.
Die Arbeit beginnt dort, wo Sie stehen, unzufrieden sind und mit allem Bekannten nicht weiterkommen.
Methodische Einflüsse der Catlike-Arbeit
- Prozessorientierte Psychologie nach A. Mindell
- Bodynamic – entwicklungspsychologische Körperpsychotherapie nach L. Marcher et al.
- NeuroAffektive Persönlichkeitentwicklung (NAP) nach M. Bentzen
- Hypnotherapie nach St. Gilligan
- Sensomotorics (d.i. Somatic Education nach T. Hanna, das „schnelle Feldenkrais“)
- Asiatische Kampfkünste und Lehren der Energiearbeit